Ein sicherer Ort. Was ist das?

Ob man es nun Zuflucht, Safe Haven, Safespot, Versteck oder wer weiß wie nennen mag: wir alle werden einen sicheren Ort aufsuchen wollen, wenn die Sch…. den Ventilator trifft. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung? Welche Kriterien legen wir an einen Ort an, um ihn als sicher zu definieren?

Nun, zuerst muss man sich des Fakts bewußt werden, der in allen Fragen um das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle spielt: 100 Prozent Sicherheit gibt es (beinahe) nicht. Es mag einige oft diskutierte Ausnahmen geben, denke man nur an Fort Knox oder das Svalbard Global Seed Vault. Derlei Orte dürften aber in Phase 2 für den Otto-Normalverbraucher nicht zugänglich sein, da sich dort dann unsere „Eliten“ tummeln.

Dennoch wünschen wir uns alle einen Ort, der uns Sicherheit, Frieden und etwas Behaglichkeit schenken kann. Er sollte so sicher sein wie es geht und uns Möglichkeiten bieten, ihn noch sicherer zu gestalten.

Geographische Faktoren sind der erste Filter, durch den wir nach einem geeigneten Ort suchen sollten:

  • möglichst große Distanz zur nächsten Großstadt -> Abstand zu den Unruhen
  • möglichst mit fruchtbarem Boden -> landwirtschaftlicher Ertrag für Anbau
  • in der direkten Nähe eines Waldes -> für Brennholz sowie Sammeln und Jagen von Nahrung
  • in der Nähe eines Baches oder einer Quelle, oder mit Brunnen -> Trinkwasserversorgung
  • möglichst weit weg von AKWs und Chemie-Fabriken -> Schutz vor Folgen der Unruhen

Innerhalb dieses Rasters suchen wir dann einen Ort, der uns die Lebensgrundlage während des Aufstands bietet und daher geeignet sein muss, eine Ver- bzw. Überversorgung mit Lebensmitteln (Anbau, Sammeln, Jagen, Fischen) sowie Schutz vor negativen Einflüssen (Wetter, Auswirkungen des Zusammenbruchs in der Industrie) und dem Eindringen von Angreifern zu ermöglichen. Der Schutz vor Übergriffen von außen stellt eine große Herausforderung dar, da heute die meisten Gebäude nicht nach Sicherheitsaspekten gebaut sind. Demnach gilt es hier mit geeigneten Maßnahmen nachzuhelfen und so einen relativ sicheren Ort zu schaffen. Ideale Grundvoraussetzungen sind eine gute Übersichtlichkeit des Geländes sowie die Möglichkeit, den Zugang zum Gelände auf wenige leicht zu verteidigende Punkte zu beschränken. Aggressoren von außen sollten immer frühzeitig entdeckt und am Eindringen gehindert werden können!

Häuser im ländlichen Bereich und Bauernhöfe bestehen in der Regel aus einem Haupt- und einem oder mehreren Nebengebäuden. Wir gehen der Einfachheit halber von dem klassischen Modell „Wohnhaus mit Garage/Scheune“ aus.

Wollen wir hier eine Verteidungsstrategie entwickeln, muss bedacht werden, dass herkömmliche Grundstücke oft schlecht zu überblicken oder gar zu verteidigen sind.
Potentielle Angreifer könnten bis an das Haus schleichen und dort jemandem auflauern, könnten unbeobachtet durch Türen oder Fenster eindringen.

Wie kann eine Lösung aussehen, die einem solchen Ort größtmögliche Sicherheit bietet? Wir wollen mit möglichst wenigen Personen den größtmöglichen Sichtbereich überblicken und verteidigen können. Für unsere Grundüberlegungen haben wir nach den einfachsten Formen von „Festungsanlagen“ gesucht und sind auf ein Prinzip gestoßen, das manch einer eventuell noch aus dem Geschichtsunterricht kennt: Die bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. vom griechischen Dramatiker Euripides in „Die Phönikerinnen“ erwähnten Wagenburgen, deren Grundprinzip in diversen historischen Epochen von der Germanenzeit über das Mittelalter bis hin zum „Wilden Westen“ Anwendung fand.

Die Idee der rein defensiven Wagenburg verfolgte das Ziel des möglichst langen passiven Duldens eines Angriffs unter Zuhilfenahme der im Tross mitgeführten Wagen mit einfachen Mitteln. Ohne lange Schanzzeit bildete man Verteidigungslinien in Ringform, wobei die Außenlinie mehrere Ausfallöffnungen enthielt und mit Brettern und Erdaufwürfen gesondert befestigt wurde. Hier befanden sich dann die Verteidiger, die mit ihrer durch die Wagen erhöhten Gefechtsposition den Angreifern gegenüber einen Vorteil hatten. Im Gefecht wurden die Angreifer von ihnen bekämpft und ihr Vorrücken zum Stillstand gebracht, bevor zum taktisch entscheidenden Zeitpunkt die Kavallerie durch die Ausfallöffnungen ausrückte. Die Wagenburg ist ein einfaches, aber wirksames Konzept, weshalb wir es uns zur Veranschaulichung ausgsucht haben. Hier und da etwas abgewandelt helfen uns ihre Grundideen, unseren Ort sicherer zu machen als wir ihn bei unserer Ankunft vorfinden.

Im Grundprinzip reichen erst einmal zwei befestigte Stellungen. Diese können bereits stehende Gebäude oder zu errichtende Erdbunker sein. Über Eck werden diese mit Mauern oder Palisaden versehen, um einen blickdicht geschützten Bereich abzutrennen, in dem wir einen Gemüsegarten, eine kleine landwirtschaftliche Fläche oder einen Hühnerstall etc. anlegen und nutzen können. Diese Fläche dient auch als Sammelpunkt bei Alarm und ist nur durch die Gebäude zugänglich.

Im nächsten Schritt wird ein größerer Ring um den nun entstandenen inneren Schutzbereich gezogen, der das unbemerkte Annähern etwaiger Aggressoren erschweren soll. Hier bietet sich ein ausgehobener Graben mit Erdwall an, der mit einfachen, selbst gebauten spanischen Reitern versehen werden kann. Oder man kann schnell wachsende Dornenhecken oder Flechtzäune aus Weideholz als „Außenhaut“ einsetzen, wenn man längerfristig plant und die Möglichkeiten dieses zulassen.

Ein mehrere Meter breiter Streifen um diesen Ring sollte von jedwedem Bewuchs befreit und mit Kies, Schutt oder Erde zum Sicherungs- und Beobachtungsstreifen umfunktioniert werden. Unser Ziel ist hierbei immer, dass Beobachtungsposten die Umgebung ohne tote Winkel überblicken und mit Fernglas und Taschenlampe im Auge behalten können. Wir wollen, dass Angreifer keinen Überraschungsvorteil haben, daher ist es wichtig, dass sich die Beobachtungsbereiche überschneiden und keine blinden Flecken aufweisen. Nur das frühzeitige Entdecken des Angreifers ermöglicht eine rechtzeitige Warnung und Einleitung von Gegenmaßnahmen!

In den Gebäuden sollten im Erdgeschoss alle Fenster entweder zugemauert oder mit massiven Platten aus Holz oder Metall gesichert werden. Um noch etwas Tageslicht zu haben und auch raussehen zu können, werden auf Augenhöhe Beobachtungsschlitze eingebracht. Ebenso sollte eine Art befestigter Turm mit guter Rundumsicht, ähnlich wie ein Hochsitz von Jägern, auf dem Dach eines der Gebäude und evtl. auch an weiteren neuralgischen Punkten in Betracht gezogen werden. Je weniger Manpower wir für die Beobachtung brauchen, desto mehr bleibt für die anderen anfallenden Arbeiten wie Lebensmittelanbau und weitere bauliche Veränderungen übrig.

So schaffen wir uns einen relativ sicheren Lebens- und Arbeitsraum, der uns das Überleben in dieser schwierigen Phase erleichtert.

Related Images: